Der Übeltäter Zack! Hab ich endlich den Übeltäter! Nachdem mir schon ewig immer ein klein wenig Kühlwasser entfleuchte, ohne verwertbare Spuren zu hinterlassen und letztes Wochenende gar in jedem Stau die Temperatur in den roten Bereich kroch, hat sich heute der Verursacher entlarvt.
Der obere Schlauchstutzen am Kühler hat offensichtlich schon längere Zeit durch einen Haarriss das heiße Wasser entweichen lassen. Und als ich heute auf dem Weg gen Frankreich wieder in einen Stau geriet, fing es unter der Haube an, verdächtig zu zischen. Ich wartete, bis der Druck aus dem System war, schraubte den Kühlwasserschlauch ab … und hatte gleich die Hälfte des Stutzens mit in der Hand. Also vorsichtig den Schlauch auf den kümmerlichen Rest gefrickelt, Schelle mit viel Gefühl angezogen und dann – nach Auffüllen des Kühlers – eher zaghaft wieder nach Hause gezuckelt.
Sehr schön auch, dass ich eine Stunde zuvor bei BMW Teile bestellt hatte…natürlich völlig andere.

Es bleiben nun zwei Möglichkeiten:

  1. Stutzen reparieren ($). Gar nicht so wild, man braucht nur einen vernünftigen Dreher, der einem ein entsprechendes Stück Rohr zurecht dreht. Danach klebt man dieses mit 2K-Kleber ein. Soll laut Forum ewig halten. Allerdings kommt dann sicher auch irgendwann der zweite Stutzen dran.
  2. Neuen Kühler kaufen ($$$). Natürlich der Königsweg. Überraschend einfach, da das Automatikgetriebe nicht – wie ursprünglich angenommen – über den großen Kühler versorgt wird, sondern einen eigenen Kühler besitzt. Allerdings braucht man für diese Lösung eine Werkstatt – idealerweise mit Hebebühne oder Grube – und eine Auffang- und Entsorgungsmöglichkeit für das alte Kühlwasser.

Schauen wir mal…